Blog Archiv Aktuelles

2024

Wirbellose Tiere – hautnah erlebt

Auch wir, die 9. Klassen, durften am 05. Juni 2024 am Vortrag über wirbellose Tiere von Herrn Werdan teilnehmen, der mittlerweile an unserer Schule schon Tradition geworden ist. Zunächst erklärte er uns einiges über die Entwicklung, Fortpflanzung und Tarnung der Insekten. Dabei zeigte er uns verschiedene Tiere wie eine Gottesanbeterin oder zwei Skorpione, wovon einer für den Menschen lebensgefährlich sein kann. Weiter erzählte er uns etwas über den Nutzen von verschiedenen Insekten wie zum Beispiel von Bienen. Wir beschäftigten uns auch mit dem Aussterben der Tiere und was man dagegen tun kann. Dies verdeutlichte er mit interessanten Geschichten aus seinem Alltag. So findet er im Urlaub öfter mal Insekten, die es in Deutschland nicht gibt, und nimmt teilweise sogar Exemplare davon mit, um diese Art hier weiterzuzüchten.

Zum Schluss durften wir dann selbst einige Tiere streicheln oder auch halten.  So krabbelte eine Vogelspinne, ein Skorpion oder auch eine Gottesanbeterin auf unserer Hand. Das war definitiv der Höhepunkt des Vortrags.

Vielen Dank an Herrn Werdan für diese tolle Erfahrung!

 

Text: Sophia Meier, 9c

Bilder: Simone Barisch

      

   

     

Kriechende Gäste am BGM

Am Morgen des 5. Juni wurden wir, die Klassen 6c/6d freundlich von Herrn Manfred Werdan in der Mensa empfangen. Zuerst sollten sich unsere Klassen die äußerlichen Unterschiede zwischen Amphibien und Reptilien erarbeiten. Wir wurden in den Vortrag gut miteinbezogen und durften viele Fragen stellen, sodass niemandem langweilig wurde. Später erklärte Herr Werdan uns die Entwicklung von Amphibien und Reptilien und wie Axolotls ihre Extremitäten (Gliedmaßen des tierischen Organismus) nachwachsen lassen können. An der Hälfte der Doppelstunde angelangt wurden uns eine Ringelnatter, eine Europäische Hornviper und eine Königspython gezeigt. Dabei wurde uns erklärt, wie man diese Tiere am Besten hält. Danach fütterte Herr Werdan ein Pantherchamäleon und zeigte uns griechische Landschildkröten. Zusätzlich hatte er eine Bartagame dabei. Fast am Ende angelangt erklärte der Reptilien-Experte uns Unterschiede zwischen giftigen und ungiftigen Schlangen. Zuletzt durften wir fast alle ungiftigen Tiere fotografieren und tragen. Die Klassen 6a/b durften diesen Vortrag in der dritten und vierten Stunde erleben.

 

Text: Noah Daffner, 6d

Fotos: Thomas Gmahl, Simone Barisch

[][]

Heimat Reloaded

Ein Spiel zwischen Tradition und Transformation

Am Donnerstag, den 21.03.2024 war es endlich so weit, die Eröffnung der Kunstausstellung Heimat Reloaded im Mallersdorfer Rathaus. Die Teilnehmer des Kunstkurses der 11. Jahrgangsstufe mussten aber schon weit davor anfangen zu planen, wann, was und wie sie etwas ausstellen möchten. Auch die Frage nach Essen und Trinken blieb nicht ungeklärt.
Was wollen wir ausstellen? – Diese Frage war wohl die einfachste. Hierbei einigten wir uns schon im Voraus auf die Projekte des Schuljahres 23/24 zum Thema Heimat und diese sollten natürlich bestmöglich präsentiert werden. Dazu gehören kleine Hefte namens Leporellos, in denen wir uns Gedanken zur Verbesserung unserer kleinen Heimatorte gemacht haben, dabei sind wir dem Donut und Krapfen Effekt begegnet. Bei diesem Effekt handelt es sich um die Verwahrlosung der innerstädtischen Struktur. Ein weiterer Bestandteil der Ausstellung sind schwarz-weiß Typologien. Das sind mehrteilig fotografische Arbeiten, abgelichtet wurden verschiedene Objekte aus unserer Umgebung. Zentral im Mittelpunkt stand hier die Industrie, die Architektur und die Landschaft unserer Heimat. Somit wurden eindrucksvolle Bilder geschaffen und der Begriff Heimat aus allen möglichen Perspektiven dargestellt. Auch die Q12-Kunstkursteilnehmer konnten ihre innovativen Ideen für neue Bushäuschen ausstellen, die definitiv nicht den üblichen langweiligen braunen Häusern entsprechen.
Wie wollen wir unsere Kunst ausstellen? – Dieser Frage stellte sich ein Team des Kurses, mit verschiedenen Ideen, wie zum Beispiel die Verwendung von Sockeln oder die Werke von der Decke runter hängen zu lassen und viele mehr. Dadurch konnten sie auch diese Fragestellung klären und fanden gute Lösungen für die folgende Umsetzung.
Um das leibliche Wohl kümmerte sich ebenfalls ein Team, ihnen war sofort klar, dass es passend zum Thema Donuts und Krapfen geben wird. Diese mussten wir natürlich erst bestellen und am Abend dann verkaufen. Die Getränke, die wir ebenfalls am Abend verkauften, wurden netterweise von der Gemeinde finanziert.
Auch eine musikalische Umrahmung durfte nicht fehlen und wir fanden wieder passend zum Thema einen sehr begabten 11-Jährigen Schüler des Gymnasiums. Er sorgte mit seinem Schifferklavier für eine gute Stimmung gleich am Anfang der Eröffnung.
Somit konnte der Abend nur gelingen – was er auch tat! Begonnen hat die Vernissage mit Reden von Emily Heinrich, Sebastian Zeis, zwei Schülern der Kunstkurse, dem Bürgermeister Christian Dobmeier und dem Schulleiter Claus Gigl. Anschließend konnten die Besucher die Kunstwerke genauer betrachten. Wir freuten uns sehr über die zahlreichen Besucher unserer Vernissage und standen bei Fragen zu den Werken tatkräftig zur Verfügung.

Jungen IV im Niederbayern-Finale

Am 02. Mai 2024 fand das Regionalfinale Fußball in Dingolfing statt. Die Mannschaft der 5. und 6. Jahrgangsstufe zeigte gerade im ersten Spiel - gegen die Realschule Landau - viel Moral und machte aus einem 1:3 Rückstand binnen den letzten zwei Minuten noch ein 3:3. Somit musste das zweite Spiel - gegen das Turmair-Gymnasium Straubing - allerdings gewonnen werden, um das Ticket für das Niederbayerische Finale zu lösen. Aufgrund einer überzeugenden Vorstellung wurde das Spiel 5:4 gewonnen und somit gehören die Fußballer des BGM in diesem Schuljahr zu den besten vier Schulen im Regierungsbezirk.

Jungen IV dominieren Kreisfinale

Die jüngsten Fußballer des BGM (Jungen IV) haben im Zuge der diesjährigen Landkreismeisterschaften hervorragende Leistungen gezeigt. Nach einem 10-0 im Halbfinale überzeugte die Mannschaft auch beim 8-1 Finalsieg gegen die Realschule Bogen.
Die Mannschaften Jungen II und Jungen III erreichten jeweils den 2. Platz. Während die älteren Jungs im Elfmeterschießen gegen die Realschule Bogen äußerst unglücklich als Verlierer vom Platz gingen, zog die Mannschaft der Jungen III gegen das Gymnasium Bogen verdient den Kürzeren.

Experimente antworten

Zwei Schüler unserer Schule nahmen am Landeswettbewerb „Experimente antworten“ des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus teil.

Diesmal ging es unter der Überschrift „It´s Party Time!“ unter anderem um das Thema Softdrinks. Dabei war neben großem Forscherdrang und Einfallsreichtum auch Geduld und Fingerspitzengefühl gefragt, um z.B. den Zuckergehalt verschiedener Getränke zu ermitteln oder einen eigenen Cocktail zu kreieren.

Nach all den spannenden Experimenten war noch die Auswertung zu bewältigen, die in Form von Fotos, Tabellen, Diagrammen und Kurzbeschreibungen der Versuche gefordert war. Dass unsere Schüler diesen umfangreichen Aufgabenstellungen ohne weiteres gewachsen sind, haben in diesem Jahr zwei Schüler der Klasse 6b bewiesen. Unter Einsatz verschiedenster Materialien aus dem Supermarkt, aber auch aus dem Fachbereich Chemie bearbeiteten sie gemeinsam die Aufgaben. Dabei kam selbstverständlich neben all der ernsthaften Arbeit auch der Spaß nicht zu kurz. So wurde ein kreatives Werbeplakat für den entwickelten Cocktail gezeichnet, das sofort Lust auf Sommerurlaub machte.

Schön ist, dass die Mühe auch prompt belohnt wurde. So konnte Herr OStD Gigl den Jungforschern schon kurze Zeit später Siegerurkunden überreichen. Dieser Erfolg regt hoffentlich die schon vorhandene naturwissenschaftliche Neugierde weiter an, denn die neuen Aufgaben liegen schon bereit!

Julia Niedermaier

Informatik Biberwettbewerb

Auch im Schuljahr 2023/2024 nahm das Gymnasium mit über 100 Schülerinnen und Schülern am Inforamtik-Biberwettbewerb teil.
Insgesamt waren 517.782 Kinder und Jugendliche in Deutschland dabei (im Vorjahr: rund 465.000) und damit so viele Schülerinnen und Schüler wie nie.
Sehr erfreulich sind die vier 1. Plätze, die unsere Schüler erreichen konnten. Die Informatik-Fachschaft würdigte diese Leistung mit Escape-Spielen, damit die erfolgreichen Schüler weiterknobeln können.
Herzlichen Glückwünsch!

Die drei Preisträger aus der Jahrgangsstufe 10, der Gewinner aus der Q12 fehlt!

Straubing Tigers am BGM

Am 11. Januar 2024 erhielt das Burkhart-Gymnasium in Mallersdorf-Pfaffenberg prominenten Besuch der EHC Straubing Tigers. Die Schüler und Schülerinnen der zehnten Klassen durften JC Lipon, Cole Fonstad und Mark Zengerle willkommen heißen.

Nach einer interessanten Vorstellungsrunde der Spieler, beantworteten sie zahlreiche Fragen über ihr Privatleben und den Beruf als Eishockeyprofi. Die Schülerinnen und Schüler wurden dabei vor die besondere Herausforderung gestellt, die ganze Kommunikation mit den Spielern auf Englisch zu führen. Sie meisterten dies jedoch ausgezeichnet und zeigten sich als echte ,,Tigers-Insider‘‘. Sie wollten nicht nur wissen, welche Rituale und Abläufe die Spieler vor und nach ihren Spielen durchlaufen, wie ihnen die bayrischen Traditionen, beispielsweise das Gäubodenvolksfest, und auch das Leben in Bayern gefallen, sondern auch, ob sie es mögen, bei den Straubing Tigers zu spielen und welche Unterschiede zwischen ihrem jetzigen und den vorherigen Vereinen bestünden. Voller Begeisterung lauschten die Schülerinnen und Schüler den netten und ausführlichen Antworten der Tigersspieler und beantworteten auch deren Gegenfragen.
Im Anschluss wurden noch eifrig Trikots und Schals zum Signieren vorgelegt und unzählige Fotos gemacht.
Der Besuch der Eishockey-Profis war ein einmaliges Erlebnis, denn schließlich ist ein Teil der Schülerinnen und Schüler des Burkhart-Gymnasiums schon lange Fans der Tigers und besuchen häufig Spiele am Pulverturm. Über diese persönliche Begegnung freuten wir uns und diese steigerte so ganz nebenbei die Motivation, weiter Englisch zu lernen. Die Tigers zu Gast am BGM  – eine gelungenen Veranstaltung ganz nach dem Motto „Puck meets English book.“
Eva Kolbinger, 10 b