Blog Archiv Aktuelles

Juli 2025

Gelebte Ökumene am BGM

Ich bin evangelisch – ich bin katholisch – aber was heißt das eigentlich genau? Wo liegen die Unterschiede? Gibt es auch Gemeinsamkeiten? Und das Wichtigste: In welchem Verhältnis stehen wir eigentlich zueinander, auch wenn wir unterschiedlichen Konfessionen angehören? Die Thematik ist im Lehrplan der 8. Klasse fest verankert und wurde in den vergangenen Wochen ausgiebig erarbeitet. Dies geschah jedoch konfessionsgebunden in den jeweiligen Religionsgruppen. Um auch die andere Sichtweise aus erster Hand kennenzulernen, trafen sich daher am Freitag, 6.6.25, am Sportplatz die Religionskurse von Frau Rigo (evangelisch) und Herrn Schramm (katholisch) zu einem fruchtbaren intrareligiösen Dialog.

In Kleingruppen beantworteten beide Seiten Fragen, die bereits im Vorfeld gesammelt worden waren. In der nachfolgenden Besprechung zeigten sich einige beachtenswerte Erkenntnisse. So konnte mit vielen Vorurteilen aufgeräumt werden, da die dahinterstehenden Gedanken authentisch verdeutlicht wurden. Auch erkannte man gewinnbringende Praktiken der jeweils anderen Konfession, mit der sich anschließenden Fragestellung, inwieweit diese in die eigene religiöse Lebensweise zu integrieren sind. Aber auch der neue kritische Blick auf die eigenen Verhaltensweisen und Gepflogenheiten regte zum Nachdenken an und erfüllte damit den kirchlichen Selbstanspruch, stets bereit zur Reform zu sein, mit Leben.

Als wichtigste Erkenntnis stellte sich die folgende heraus: Unser gemeinsamer Glaube an Jesus Christus strahlt hinweg über alle Unterschiede und macht uns deutlich: Wir sitzen alle im selben Boot und können den Stürmen der Zeit nur gemeinsam mit unseren christlichen Grundüberzeugungen erfolgreich begegnen.

Dominik Schramm

Bergsportwoche 2025

 

Anstelle des bisher üblichen 2. Skilagers feierte in diesem Jahr die „Bergsportwoche“ ihre Premiere, bei der die alpine Welt nun auch im Sommer erkundet werden sollte. Neben den für die Region prädestinierten sportlichen Möglichkeiten wie das Wandern stand auch die besondere Naturerfahrung im Vordergrund. Weitere Aktivitäten umfassten den Hochseilgarten in Flachauwinkl, welcher über ein zertifiziertes Sicherungssystem verfügt, sowie der Besuch der Erlebnis Therme Amadé in Altenmarkt. Mit dem Besuch der Burg Hohenwerfen und der Eisriesenwelt wurden auch kulturelle Themen gesetzt.

Und wie kam das ganze an? Dazu einige Impressionen der Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen:

Voller Freude fahren wir los auf die Autobahn,

doch dort ist ein Stau,

ach du lieber Schwan!

Ist dann schon unsere ganze Reise mau?

Nein, denn endlich kommen wir im Hotel Josef an,

doch dort ist der Himmel ganz grau.

Später amüsieren wir uns in der Therme sehr,

auch wenn es nicht so viel Wasser gibt wie am Meer

Dann standen wir dort – im kalten Eis,

die Höhle so still, so riesig so weiß.

Eisriesenwelt – ein frostiger Traum,

unter dem Berg, kein Laut, kein Raum

Ob wir über Greifvögel staunen,

oder in Höhlen wegen des Eises raunen.

Ob wir in der Therme baden,

oder wir uns auf der Hütte laden.

Die Zeit war so schön, wir wollen eigentlich nicht geh´n.

Und wenn wir dann unsere Eltern wiederseh´n,

dann wird von uns nochmal betont:

Die Reise hat sich sehr gelohnt!

Es zeigt sich: Die Bergsportwoche war ein voller Erfolg, wodurch die Chancen hoch sind, dass es auch im nächsten Jahr wieder heißen wird: In einer „halben Stunde“ sind wir oben :)

D.Schramm

ILV Ausflug nach Deggendorf

Am 9. Juli unternahmen die 16  Schülerinnen und Schüler der ILV (Individuelle Lernzeitverkürzung) einen spannenden Ausflug zur Technischen Hochschule Deggendorf (THD), um Einblicke in verschiedene Studiengänge und die Hochschulumgebung zu gewinnen. Begleitet von Frau Fahrner und Herrn Schmauser stand ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan, das sowohl theoretische als auch praktische Eindrücke vermittelte:
  • Begrüßung und Vorstellung der Studiengänge
  • Löt-Workshop - Technik zum Anfassen
  • Mittagspause in der Mensa
  • Laborführung in der Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik und in der Fakultät Maschinenbau und Mechatronik 

Der Ausflug zur THD war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung.

Exkursion der Q12 nach München

Kunst und Literatur im Dialog

Im Rahmen des Deutsch- und Kunstunterrichts ging es für die 12. Jahrgangsstufe dieses Jahr ins Münchner Museumsviertel. Ziel war es, im Unterricht thematisierte Werke und Motive an Originalen nachzuvollziehen und die Verbindung zwischen Bildender Kunst und Literatur zu begreifen.

Thematisch gestartet wurde in der Glyptothek, bei antiken Skulpturen, deren Harmonie und Ausdruck schon Goethe inspirierten und noch weit in die Literaturgeschichte nachwirkten.

Anschließend folgte der Besuch der Sammlung der Neuen Pinakothek in der Alten Pinakothek. Hier wurde weitere, im Deutschunterricht behandelte Kunst, wie die Malereien von Caspar David Friedrich, vorgefunden. Die romantischen Motive dieser Werke finden sich auch in Texten seiner Zeit. Das eigene Vorwissen wurde hier von einer informativen Führung ergänzt, die auch zum Impressionismus überleitete. Dessen Gedankenwelt war im Kunstunterricht an Werken besprochen worden, die jetzt teils sogar in der Realität bestaunt werden konnten, wie Claude Monets Seerosen oder Van Goghs Sonnenblumen.

Aber nicht nur betrachten, es wurde auch dazu angehalten, sich Notizen zu den Gedanken über die Kunst und auch kleine Zeichnungen, besonders interessanter Werke, anzufertigen.

Mit etwas Zeit, bevor die Rückreise angetreten wurde, konnte auf eigener Faust auch die Sammlung der Alten Pinakothek bestaunt werden.

Die Epochen der Kunst, ob malerisch oder in der Literatur, begleiten das ganze Schuljahr und konnten im Rahmen der Exkursion noch auf eine etwas andere Art und Weise betrachtet (und vielleicht auch verstanden) werden.

Johanna Sölch

 

Lesung mit Katja Brandis

Lesung der Jugendbuch-Autorin Katja Brandis am BGM

Am Mittwoch ,den 25.06.25, besuchte die durch „Woodwalkers“ bekannt gewordene Jugendbuchautorin Katja Brandis die 5. und 6. Klassen. Bevor es anfing, konnte man Bücher, unter anderem ihr neuestes Werk „Windwalkers – Verborgene Flügel“, erwerben, verschiedenste Autogrammkarten sichern und Fotos mit der Schriftstellerin machen. Zu Beginn des Vortrags hielt der Lehrer Michael Prechtl eine einleitende Rede. Zunächst stellte Frau Brandis sich und ihre Bücher vor. Außerdem erzählte sie uns, wie sie zum Schreiben kam und wie sie auf Reisen Inspirationen für ihre Bücher sammelte. Die vielen Tiere und die verschiedenen Landschaften inspirierten sie für ihre „Woodwalkers“-Reihe. Da die Autorin schon in sehr vielen Ländern campen war, zeigte sie uns Tipps, wie man sich gegen Tiere in der Wildnis wehren kann, z.B. gegen Bären oder Pumas. Danach las sie aus dem bereits erwähnten „Windwalkers“-Buch, das am 16.06.25 erschienen ist, zum ersten Mal vor. Anschließend berichtete uns die Schriftstellerin, wie es am Dreh des „Woodwalkers“-Film war und wie sie die Tiere, die im Film mitspielten, traf. Damit wir noch mehr über sie herausfinden konnten, durften wir verschiedenste Fragen stellen. Dabei erfuhren wir z.B., wie viel sie verdient oder was ihr Lieblingsbuch ist. Abschließend hatte sie ein Quiz für uns vorbereitet, wobei man Lesezeichen, ein Buch, Schmuck und einen „Woodwalkers“-Film gewinnen konnte. Als Abschlussgeschenk verteilte sie den Schülern nochmals Autogramme.

Wir danken Frau Brandis für die vielen Einblicke in ihr Leben!

Emily Graf & Julia Herker (6c)

[leicht redigiert von OStR Mi.Prechtl]