Blog Archiv Aktuelles

Mai 2025

Reptilien und Gliedertiere am BGM

Vortrag über Reptilien und Amphibien für die 6. Klassen

Am Mittwoch, 14.05.25, besuchte Herr Werdan die 6. Klassen mit seinen Tieren. Als Erstes wurde uns nahe gebracht, wie sich Amphibien und Reptilien äußerlich unterscheiden. Um den Vortrag besser zu verstehen, brachte Herr Werdan uns Anschauungsmaterial mit, des Weiteren durften wir jederzeit Fragen stellen. Danach erklärte uns der Experte, wie sich Reptilien und Amphibien entwickeln und heranwachsen. Außerdem wurden wir über das Nachwachsen der Extremitäten der Axolotl aufgeklärt.

An der Hälfte der Doppelstunde angelangt, wurden uns verschiedene giftige und ungiftige Schlangenarten vorgestellt, beispielsweise eine Ringelnatter (ungiftig). Der Höhepunkt des Vortrags war, als Herr Werdan uns den Farbwechsel des Chamäleons genau betrachten ließ. Die griechischen Landschildkröten wurden uns nachher gezeigt, währenddessen informierte er uns über die Haltung der Panzertiere.

Letztendlich durften wir fast alle ungiftigen Tiere genauer betrachten, fotografieren und auf die Hand nehmen.

Wir danken Herrn Werdan für diese spannen den Stunden!

    

Emily Graf & Julia Herker, Pia Grasmüller (Fotos) 6C

 

 

Vortrag über wirbellose Tiere der 9. Klassen

 

Am 14.05.2025 beschäftigten sich die 9. Klassen mit dem Thema wirbellose Tiere, also vor allem mit verschiedenen Spinnenarten oder auch Insekten und Skorpionen.

Am Anfang des Vortrags haben wir uns ein wenig mit z. B. dem Aufbau der Tiere, wann sie sich fortpflanzen und wo oder wie sie leben beschäftigt. Über die Insekten haben wir uns auch noch genauer unterhalten, wie z. B. über verschiedene Fliegenarten oder auch Wespen, Hornissen oder Heuschrecken. Besonders spannend fanden die meisten aber den Aufbau der Spinnen. Uns wurden verschiedene Spinnenarten näher gebracht, welche wir später auch in echt sehen durften, und sie teilweise auch auf die Hand nehmen durften. Die herausragende Vogelspinne war dort auf jeden Fall der Hingucker!  Ebenfalls haben wir uns Tiere wie Skorpione, mit ihrem giftigen Stachel, welcher besonders sehenswert war, angeschaut. Herr Werdan hatte auch viele andere Tierarten dabei, wie harmlosere Insekten oder auch Vertreter der Reptilien wie Schlangen oder Schildkröten, welche wir zum Ende des Vortrags wieder auf die Hand nehmen durften und Fotos damit machen durften. Für alle war der Vortrag ein wirklich spannendes Erlebnis und man konnte sich vor allem auch mit Tierarten in Verbindung setzen, welche es bei uns so in Deutschland nicht gibt. Es war uns wirklich allen ein sehr schöner Einblick in die Tierwelt der wirbellosen Tiere.

 

     

Johannes Christl und Fabio Meier, 9c  

Berlinfahrt der 11. Klassen

Zum ersten Mal fand die eigentlich traditionelle Abschlussfahrt nach Berlin nicht - wie bisher üblich - in der 10. Jahrgangsstufe, sondern mit den 11. Klassen statt. Vom 7. bis zum 11. April durften wir dank eines abwechslungsreichen Programms mit vielen Highlights eine spannende Zeit erleben und unser Wissen über die Hauptstadt Deutschlands erweitern.

Tag 1

Am frühen Montagvormittag machten wir uns mit dem Bus auf den Weg nach Berlin. Nach der Ankunft im Hotel „Europacity“ nahe des bekannten Kurfürstendamms und dem Bezug unserer Zimmer stand bereits der erste Programmpunkt an: der Besuch des Deutschen Bundestags. Neben einem informativem Vortrag über die Abläufe hatten wir die Möglichkeit, die Kuppel zu besichtigen und so mehr über die Geschichte des Gebäudes zu erfahren und Berlin von oben zu betrachten. Den restlichen Abend verbrachten wir in kleinen Gruppen am Kurfürstendamm.

Tag 2

Der zweite Tag begann mit einer Stadtführung, bei der wir viele zentrale Orte aus dem historischen Viertel Berlins kennenlernen konnten. Anschließend besuchten wir die Nordische Botschaft, in der wir interessante Einblicke in internationale Beziehungen und die Arbeit der Diplomaten bekamen. Nach der Mittagspause am Potsdamer Platz bzw. am Brandenburger Tor besichtigten wir das Stasi- Museum und bekamen so, auch mit Hilfe eines Zeitzeugengesprächs, einen Einblick in die Überwachungs- und Kontrollmechanismen der DDR. Der Abend stand uns wieder zur freien Verfügung am Ku‘damm.

Tag 3

Auch der Mittwoch startete mit einer Stadtrundfahrt, die diesmal am Flughafen Tempelhof endete. Dort konnten wir zwischen zwei verschiedenen Touren, „Mythos Tempelhof“ oder „Spurensuche zur NS-Geschichte“, wählen und so je nach Interessensschwerpunkt den ehemaligen Flughafen erkunden. Weiter ging es ein zweites Mal zum Bundestag, diesmal aber, um uns mit dem Abgeordneten Alois Rainer, unserem jetzigen Bundeslandwirtschaftsminister, zu unterhalten und ihm diverse Fragen zu stellen, die dieser alle ausführlich beantwortete. Nachmittags gingen wir zum ZDF-Hauptstadtstudio, in dem wir einen spannenden Blick hinter die Kulissen und in die Medienwelt werfen konnten. Unseren Abend verbrachten wir diesmal in den Hackeschen Höfen bzw. dem Monbijoupark, bevor wir wieder gemeinsam ins Hotel zurückfuhren.

Tag 4

Am Donnerstag hatten wir wieder die Möglichkeit, unser Programm selbst zu wählen, diesmal durften wir uns zwischen einem Besuch im Bundespräsidialamt und einer Audoguide- Führung im Schloss Charlottenburg entscheiden. Nachdem wir unsere Mittagspause am Alexanderplatz verbracht hatten, besuchten wir das Auswärtige Amt. Anschließend fuhren wir mit dem Bus weiter zur Eastside Gallery, um einen Teil der Mauer mitsamt ihrer Kunstwerke zu bewundern. Am letzten Abend unserer Fahrt hatten wir noch einmal Zeit, in kleinen Gruppen die Stadt zu erkunden oder den Tag entspannt ausklingen zu lassen.

Tag 5

Nach 4 Tagen voller neuer Eindrücke und einer siebenstündigen Busfahrt kehrten wir am Freitag gegen 15 Uhr wieder zum Burkhart Gymnasium zurück. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Lechner, Frau Macht, Frau Stephan, Herrn Prechtl und Herrn Kornbichler für die Organisation und Durchführung dieser interessanten Tage in Berlin sowie beim Busunternehmen Fa. Schmid für die sichere Fahrt.

Veronika Dünzinger, Paula Kimpfbeck (11a)