Blog Archiv Aktuelles

November 2022

Seminarfahrt Wien

Früh morgens um acht ging es los, nach Wien, Stadt größter historischer und kultureller Relevanz. Rund 100 Museen und Sammlungen, unzählige Theater und Bühnen, eine weltbekannte Oper, 2 UNESCO Welterbestätten, lange Zeit Regierungssitz in der ein oder anderen Form und von den zahlreichen berühmten Söhnen und Töchtern der Stadt brauch ich gar nicht erst anfangen. Wahrlich, wer Wien in all seinen Facetten erleben will, der hat ein hartes Stück Arbeit vor sich.

Um das zu tun, muss man natürlich erstmal ankommen und so erblickten wir nach mehr als sieben Stunden von Unwettern durchzogener Anreise den prägnanten Turm der im Stile Hundertwassers gestalteten Müllverbrennungsanlage Spittelau. Nach kurzer Ankunftsphase in unserer Unterkunft, die nur einen Steinwurf von der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbauten, festungsgleichen Rossauer Kaserne entfernt war, dem heutigen Amtssitz des österreichischen Bundesministeriums für Landesverteidigung, machten wir uns auf zu einer kleinen Stadtführung im 1. Bezirk, wo wir auch den Rest des Abends verbringen durften. Die historische Innenstadt zeichnet sich durch ihre gut erhaltene Architektur, viele Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel auch den Stephansdom, die Hofburg, das Naturhistorische Museum und viele anderen bekannten Bauten und auch ihre Passantenfreundlichkeit aus, ist das hochmotorisierteste Gefährt auf der Straße doch meist die Pferdekutsche. Sie ist Teil der zum Weltkulturerbe erklärten Gebiete Wiens. Neben Geschichte liefert der Bezirk auch zahlreiche Geschäfte, Cafés und Restaurants und ist auch Anlaufstelle für all diejenigen, die eine original Sacher-Torte erwerben wollen.

Am Dienstag machten wir uns auf den Weg zum Vienna International Center, gerne auch UNO-City genannt, weil der stark abgeriegelte Gebäudekomplex angeblich über alle Einrichtungen, die man so benötigt (ja, auch einen Friseursalon, der gerade coronabedingt außer Betreib ist) verfügt, um den circa 5000 Mitarbeitern das Leben zu erleichtern. Die sechs y-förmigen Bürogebäude mit der markant geschwungenen Fassade unterschiedlicher Höhe, die sich um ein rundes Konferenzgebäude anordnen, befinden sich übrigens im Besitz des Landes Österreich und der Stadt Wien, welche diese für 99 Jahre zu einem symbolischen Betrag von 1 Schilling, etwa 7 Cent, an die Vereinten Nationen vermietet. In einer einstündigen Führung wurden uns hier vor allem das Büro für Weltraumfragen und die Organisationen für Atomenergie und zum Verbot von Nuklearversuchen vorgestellt. Diese hat übrigens auch ein weltweites Frühwahnsystem für diverse Naturkatastrophen. Auch erfuhren wir einiges Interessantes über dort stattfindende Konferenzen, von der anspruchsvollen Aufgabe der Dolmetscher, die simultan übersetzen müssen, bis hin zur Tatsache, dass der Generalsekretär der UN wöchentlich auslost, welches Land vorne sitzen darf.

Tags darauf ging es wieder in vergangene Zeiten und zu Wiens anderem Weltkulturerbe, dem Schloss Schönbrunn. Der Barocke Bau war von Maria Theresia zur Sommerresidenz der Habsburger gemacht worden, zuletzt bewohnt wurde es von Kaiser Franz Joseph I., der auch dort verstarb und Kaiserin Elisabeth, genannt Sissi, sofern diese sich in Wien aufhielt, was eher selten der Fall war. Neben der fast schon erdrückenden Opulenz des Gebäudes muss man allerdings feststellen, dass nicht einmal royales Blut vor innenarchitektonisch fragwürdigen Entscheidungen gefeit ist, wie dem, verzeiht den Ausdruck, aber ein anderer wird der Sache nicht gerecht, kackbraunen Stoff mit den spärlich darauf gesprenkelten Blättern, die man mit fast bewundernswerter Konsequenz in jedem Winkel des franz-josefschen Arbeitszimmers verteilt hat, von der Tapezierung bis zum Mobiliar. Die Anschaffung dieser textilen Abscheulichkeit ist nur mit einem wirklich sehr guten Rabatt zu entschuldigen. Am Abend ging es dann noch auf den Prater mit den vielen Buden und dem bekannten Riesenrad.

Abgeschlossen wurde unsere Fahrt am Donnerstag mit einem Ausflug nach Grinzing, bekannt für den Heurigen, also dem diesjährigen Wein. Dort wurde der Abend in einem schon fast stereotypisch urigen Ambiente bei Live-Musik, Wiener Schnitzel und einem eher dubiosen Stück Apfelstrudel ausgeklungen, bis die besonders Erheiterten das übrig gebliebene Wissen aus dem letztjährigen Tanzkurs auspackten, wobei die meisten etwas Unterweisung von den älteren Damen vom Nachbartisch, die sich der lustigen Runde auf der Tanzfläche anschlossen, benötigten.

Offensichtlich war das nicht alles, lediglich was alle gemeinsam erlebt haben. Die vier Seminarleiter haben sich natürlich mehr oder weniger themenbezogene Programmpunkte ausgesucht, ob es jetzt Herrn Prechtls Gruppe war, die in eine englischsprachige Kinovorstellung ging oder Frau Helmbrechts Filmseminar, das sich eigentlich nur mit einem Propagandafilm Leni Riefenstahls auseinandersetzen wollte, sich dafür aber durch einen zuvor laufenden queeren-Underground-Streifen quälen musste, der vielen der Anwesenden wohl nachhaltig in Erinnerung bleiben wird. Herrn Hutschenreuthers Gruppe hingegen durfte die Ottakringer Brauwerke besichtigen, ein bisschen vom braufertigen Malz naschen (überraschend schmackhaft) und wenn gewollt auch vom Hopfen (davon ist dringend abzuraten - sehr bitter). Anschließend wurde noch über die korrekte Bierverkostung unterrichtet, wobei wir feststellten, dass jedes Bier ähnlich wie eine Muschel rauscht und der Geruchssinn sich im Kurs wohl stark unterscheidet, hat man doch aus demselben Getränk ja Johannisbeere und Bratwurst errochen (der Konsens war schließlich Banane). Frau Landesbergers Seminar nahm zum Beispiel auch an einem Medienworkshop teil. In etwas größerer Gruppe besuchte man auch das wunderschöne Hundertwasserhaus, das besagter Künstler umgestaltet hat, um dort eine ständige Ausstellung seiner Werke zu ermöglichen. Neben einer bunten Fassade, den charakteristischen Säulen und sogenannten „Baummietern“ verfügt das begrünte Gebäude, frei nach Hundertwassers Leitsatz: „Die gerade Linie ist gottlos und unmoralisch“, nicht über einen ebenen Boden, sondern einen, dem Waldboden nachgeahmten, gewellten. Dieser wurde treffend als „Melodie für die Füße“ bezeichnet und war Objekt großer Faszination. Leider gestaltet er die Möblierung etwas kompliziert. Und auch Teambuilding kam nicht zu kurz, so fand sich doch die ein oder andere Gruppe mit variierendem Erfolg, aber nichtsdestotrotz erfolgreich, in einem Escape-Room wieder.

Man merkt, es fällt schwer den Erfahrungen dieser Fahrt gerecht zu werden, sind sie nicht zuletzt dank der vielen Freizeit, die uns zugestanden wurde, so divers wie die Teilnehmeranzahl. Ein jeder hatte die Chance Wien so kennenzulernen, wie er es denn gerne möchte, vorausgesetzt er fand zwei Leute, die mitwollten. Ob er jetzt auf dem Zentralfriedhof opulente Gräber besichtigte oder Gemälde im Albertina bestaunte, eine Stunde lang jeden Stein der Mineraliensammlung des Naturhistorischen Museum unter die Lupe nahm, nur damit man durch alle anderen Ausstellungen hasten musste, weil die Zeit ausging oder vielleicht doch lieber ins Haus des Meeres will, oder ins Technische Museum, oder ins Weltenmuseum, usw. Nun, die Idee ist klar, langweilen hat sich keiner brauchen.

Und? Sind wir der Stadt jetzt gerecht geworden? Natürlich nicht, sicher könnte man noch mindesten 100 Sachen finden für die es sich lohnt Wien zu besuchen. Aber ich denke, für die kurze Zeit, die wir da waren, haben wir einiges mitgenommen. Und das ein oder andere Paar wunde Füße war am Freitag auch ganz froh, dass es nach Hause ging.

 

Vielen Dank an Merle Müller, Q12, für den tollen Artikel!
Andreas Hutschenreuther

 

BGM erneut MINT-freundliche Schule

Am 24.11.2022 durfte das BGM bereits zum zweiten Mal die Auszeichnung als »MINT-freundliche Schule« entgegennehmen. Der MINT-Beauftragte des BGM Andreas Hutschenreuther und der Schulleiter Claus Gigl nahmen diesen Titel im Rahmen einer Online-Veranstaltung für das BGM entgegen.

An der Online-Preisverleihung nahmen neben dem Bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultus, Prof. Dr.  Michael Piazolo und der Bayerischen Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach auch der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., Dr. Christof Prechtl, der stellvertretende Vorsitzende der Initiative, Prof. Dr. Hannes Federrath, und Dr. Wieland Holfelder, Google Germany, teil.
Die Ehrung der »MINT-freundlichen Schulen« in Bayern steht unter der Schirmherrschaft von Kultusminister Michael Piazolo und der Kultusministerkonferenz (KMK).

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben für die Schulentwicklung an Bedeutung gewonnen. Die ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden. Die »MINT-freundlichen Schulen« werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner der Nationalen Initiative »MINT Zukunft schaffen!« zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen.

Um diese Auszeichnung zu erhalten, müssen die Bewerber mindestens 10 von 14 Kriterien eines bundesweit einheitlichen, anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs erfüllen, darunter unter anderem: festgeschriebener MINT-Schwerpunkt im Schulprogramm, jährliche Teilnahme an MINT-Wettbewerben, Berufswahlorientierung unter besonderer Berücksichtigung von MINT-Berufen und Kontakt zu Wirtschaftspartnern mit MINT-Schwerpunkt.

Andreas Hutschenreuther

Vorlesetag am BGM

„Schüler lesen für Schüler“ am Bundesweiten Vorlesetag

Der Bundesweite Vorlesetag, initiiert von der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutschen Bahn findet seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November statt und hat sich mittlerweile als das größte Vorlesefest Deutschlands etabliert. Auch am Burkhart-Gymnasium ist diese Veranstaltung seit vielen Jahren fester Programmpunkt der Leseförderung. Und so fanden sich heuer am 18. November nacheinander alle vier fünften Klassen in der Bibliothek ein, um jeweils einem spannenden Buchvortrag zu lauschen. Das Team der Vorleser*innen war bunt gemischt: Angefangen von dem erfahrenen Duo Anna Fuchs und Sofia Burkert (beide Q 12), die trotz der am gleichen Tag stattfindenden Mathe-Klausur bereit waren, erneut und leider zum letzten Mal auf dem Vorlesesitz Platz zu nehmen, über Lena Kirchermeier (Q 11) und Leonie Waldschmitt (8c), die dieses Amt heuer zum zweiten Mal übernahmen, bis hin zu Florian Salzberger (7c), dem letztjährigen Schulsieger des Vorlesewettbewerbs am BGM. Ebenso vielfältig waren auch die Bücher, aus denen spannende, aber auch lustige und in jedem Fall mit Bedacht ausgewählte Passagen vorgelesen wurden: „Der Sommer, in dem wir alle über Bord gingen“ von Beate Dölling, „Das Krokodil im Silbersee“ von Werner Färber, „Terror-Tantchen“ von David Walliams und „Der Tag, an dem ich cool wurde“ von Jumba Kliebenstein. Im Anschluss an die Lesung konnten sich die Fünftklässler*innen noch einen Eindruck von den neu eingetroffenen Büchern der Schülerlesebücherei verschaffen. Ein herzliches Dankeschön an alle Vorleser*innen!

Birgit Plank

Bisher sind keine Bilder verfügbar.

BGM erhält die Auszeich-nung „Umweltschule“

Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“

Im Laufe des Schuljahres 2021/22 wurden am BGM mehrere Projekte zu den Themen „Biologische Vielfalt in der Schulumgebung“ sowie „Nachhaltiger Konsum – ökologische und soziale Verantwortung“ durchgeführt.

Die Umwelt-AG, die von der SMV unter Leitung des Schülers Immanuel Dünzinger gegründet wurde, gestaltete in Zusammenarbeit mit der Klasse 10a des letzten Jahres Pfandflaschen-Container. Insgesamt sechs bunt verzierte und kreativ gestaltete Container stehen nun im ganzen Schulhaus verteilt. Darin können Pfandflaschen entsorgt werden. Das gesammelte Pfand wird dann zurückgegeben und das so erhaltene Geld für verschiedene soziale Zwecke gespendet. Somit ist nicht nur der ökologische Gedanke hinter dem Thema Nachhaltigkeit abgedeckt, sondern auch der soziale Aspekt.

Auch an den Projekttagen der 8. Klassen in der letzten Schulwoche wurde das Thema Nachhaltigkeit in den Vordergrund gerückt. In einer digitalen Schnitzeljagd durch die Stadt Regensburg konnten die 8. Klassen erstmals Kontakt mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 bekommen. Einige der Ziele wurden dann an den Projekttagen selbst tiefergehend behandelt und Tipps für ein nachhaltigeres Leben erarbeitet (z.B. zu den Themen Strom sparen, mehr Rad fahren oder Müll richtig trennen).

Zum Thema biologische Vielfalt erarbeitet das P-Seminar „Natur erleben“ (aktuell Q12) von Herrn Hutschenreuther einen Baumlehrpfad an der Schule. Dazu wird von den Schüler:innen eine App selbst programmiert, in der dann zu zehn ausgewählten Baum-Arten auf dem Schulgelände Fragen beantwortet werden können. Dadurch kann jeder, der möchte, einen tieferen Einblick in die Artenvielfalt auf unserem Schulgelände erhalten.

Nicht zu vergessen ist auch der alljährlich stattfindende Vortrag zum Thema Reptilien und Amphibien bzw. wirbellose Tiere von Herrn Werdan. Innerhalb einer Doppelstunde erhalten hier die 6. bzw. 9. Klassen interessante Informationen zu den verschiedensten Tierarten und dürfen die Tiere dann sogar auf die Hand nehmen.

All diese Projekte haben dazu geführt, dass das BGM für das Schuljahr 2022/23 die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ tragen darf!

Text: Simone Barisch

Veröffentlichung: Brigitte Müller