222 Jungforscher sind zum diesjährigen Regionalentscheid "Jugend forscht" unter dem Motto "Frag nicht mich, frag Dich!" angetreten. Zum 2. Mal in Folge war das Burkhart-Gymnasium bei diesem Wettbewerb, der wieder in Passau stattgefunden hat, sehr erfolgreich.
Das letztjährige "Schüler experimentieren"-Regionalsieger-Team mit Sofia Burkert, Anna Fuchs (beide 8. Klasse) und Robert Zamora (9. Klasse) ist erneut mit der Fragestellung "Kann man einen Fructose-Schnelltest entwickeln, sodass von der Unverträglichkeit Betroffene ihr Essen selbst auf Fructose testen können?" angetreten. Das Trio hatte - nachdem es im April 2018 auch den 3. Platz beim Landeswettbewerb "Schüler experimentieren" in Dingolfing gab - seinen Schnelltest wieder an vielen Stellen verbessert und hat diesmal in der Altersstufe "Jugend forscht" bei sehr anspruchsvoller Konkurrenz den 2. Platz im Bereich Chemie errungen.
Der Oberstufenschüler Steven Solleder erhielt für seine W-Seminararbeit "Einfaches Wellenlängenmessgerät", bei der ein "Arduino"-Mikrocontroller zum Einsatz kommt, den 2. Platz im Bereich Mathematik und Informatik (Altersparte "Jugend forscht"). Das "Highlight" in diesem Jahr ist aber zweifelsohne wieder ein 1. Preis - diesmal im Bereich Technik und in der Altersstufe "Jugend forscht": Die Brüder Georg und Sebastian Waas, ebenfalls aus der Oberstufe, bauten für ihr P-Seminar einen Großraum-3D-Drucker, der Objekte von beinahe einem Kubikmeter Größe aus verschiedenen Materialen drucken kann. Das riesige Gerät wurde aufwändig nach Passau transportiert und dort vorgeführt. Das hat die Jury nachhaltig beeindruckt.
Daneben gab es einen Sonderpreis für Immanuel Dünzinger und Felix Kraus (7. Klasse), die einen umweltfreundlichen Filter aus Moos entwickelt und auf Herz und Nieren getestet haben, und einen weiteren Sonderpreis für Paula Büntjen, Andrea Danzer und Saskia Prechtl (10. Klasse) für die "Perfekte Guacamole - bestmögliche Bedingungen zur Lagerung einer Guacamole".
Die "JuFo"-Betreuungslehrer Elisabeth Fischer und Andreas Grenzinger fanden das erneut so erfolgreiche Abschneiden ihres Kurses "superstark".