Information + Entertainment + politische Bildung = alles in Einem im Vortrag des Rappers Ben Salomo zum Thema „Antisemitismus“
Am Dienstag, den 19. Juli 2022 fand für alle Schüler:innen der 9. und 10. Jahrgangsstufe ein politisch-informierender und auch musikalischer Vortrag des Berliner Autors/Musikers/Rappers Ben Salomo statt. Diese Veranstaltung war im Rahmen einer Aktion der Friedrich-Naumann-Stiftung organisiert, die auch an vielen anderen Schulen Deutschlands die Besuche von Ben Salomo initiiert und finanziert, um „dem Prinzip Freiheit in Menschenwürde in allen Bereichen der Gesellschaft Geltung zu verschaffen und politische Bildung zu vermitteln“1
Ben Salomo, der in seinen journalistischen Veröffentlichungen und seiner HipHop-Musik offen seine jüdische Identität, aber auch die ihm gegenüber häufig geäußerten Ressentiments thematisiert, schilderte dabei in dem engagierten, fast 120-minütigem Vortrag seinen persönlichen und musikalischen Werdegang, die oft offen antisemitischen Anfeindungen innerhalb der deutschen GangstaRap-Szene sowie die für ihn vorhandene Notwendigkeit zur Jugendbildung bzw. individuellen Zivilcourage.
Mit vielen konkreten Beispielen und basierend auf seriösen, journalistischen Recherchen machte er den Schüler:innen klar, wie stark politisch-extreme Haltungen in Teilen der deutschen HipHop-Szene verankert sind und wie auch in scheinbar oberflächlichen Musikvideos des GangstaRap-Genres klar antisemitische Dresscodes, Symbole oder Aussagen platziert sind.
Im zweiten Teil der Veranstaltung bewiesen die Schüler:innen des BGM eine echte Offenheit gegenüber diesem Thema und auch klare Haltungen, da sie mit interessierten Nachfragen und tiefergehenden Überlegungen in einer Fragerunde mit Ben Salomo die Problematik der Vorurteile, die teils auch versteckt im Alltag auftauchen können, weiter erörterten. Manche 9./10.-Klässler:innen nutzten abschließend sogar noch die Gelegenheit für kurze Gespräche und sogar selfies mit dem Musiker. ;-)
So war dieser Besuch des Gastes aus Berlin sicher ein Anstoß, eigene Denkmuster und scheinbar gesicherte Ansichten weiter selbstkritisch zu hinterfragen.
1 entnommen aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich-Naumann-Stiftung_f%C3%BCr_die_Freiheit (Datum: 13.07.22)
OStR Michael Prechtl