Aktuelles

Exkursion der Q12 nach München

Kunst und Literatur im Dialog

Im Rahmen des Deutsch- und Kunstunterrichts ging es für die 12. Jahrgangsstufe dieses Jahr ins Münchner Museumsviertel. Ziel war es, im Unterricht thematisierte Werke und Motive an Originalen nachzuvollziehen und die Verbindung zwischen Bildender Kunst und Literatur zu begreifen.

Thematisch gestartet wurde in der Glyptothek, bei antiken Skulpturen, deren Harmonie und Ausdruck schon Goethe inspirierten und noch weit in die Literaturgeschichte nachwirkten.

Anschließend folgte der Besuch der Sammlung der Neuen Pinakothek in der Alten Pinakothek. Hier wurde weitere, im Deutschunterricht behandelte Kunst, wie die Malereien von Caspar David Friedrich, vorgefunden. Die romantischen Motive dieser Werke finden sich auch in Texten seiner Zeit. Das eigene Vorwissen wurde hier von einer informativen Führung ergänzt, die auch zum Impressionismus überleitete. Dessen Gedankenwelt war im Kunstunterricht an Werken besprochen worden, die jetzt teils sogar in der Realität bestaunt werden konnten, wie Claude Monets Seerosen oder Van Goghs Sonnenblumen.

Aber nicht nur betrachten, es wurde auch dazu angehalten, sich Notizen zu den Gedanken über die Kunst und auch kleine Zeichnungen, besonders interessanter Werke, anzufertigen.

Mit etwas Zeit, bevor die Rückreise angetreten wurde, konnte auf eigener Faust auch die Sammlung der Alten Pinakothek bestaunt werden.

Die Epochen der Kunst, ob malerisch oder in der Literatur, begleiten das ganze Schuljahr und konnten im Rahmen der Exkursion noch auf eine etwas andere Art und Weise betrachtet (und vielleicht auch verstanden) werden.

Johanna Sölch

 

Zurück